Zum Hauptinhalt wechseln

Ursachen für ein schwaches Bindegewebe

Ursachen für ein schwaches Bindegewebe

Die wichtigsten Fakten


Sobald das Bindegewebe seine Spannkraft und Elastizität verliert, erschlafft die Haut, und es entsteht eine Bindegewebsschwäche. Dies führt beispielsweise zu Couperose oder Hämorrhoiden sowie zu Cellulite oder Dehnungsstreifen, wovon insbesondere Frauen betroffen sind. Ursache hierfür ist meistens sowohl eine natürliche Hautalterung als auch eine reduzierte Kollagenbildung. Doch auch andere Ursachen kommen für ein schwaches Bindegewebe in Betracht.


Bindegewebe: Definition

Das Bindegewebe befindet sich in allen Organen des Körpers und durchzieht neben Muskeln, Faszien und Organhüllen auch die äußeren Hautschichten. Grundsätzlich besteht es aus Bindegewebszellen, den sogenannten Fibroblasten und Fibrozyten, und aus einer Grundsubstanz (Zwischenzellmasse). Diese setzt sich aus einer quellenden Substanz mit eingelagerten Fasern zusammen, den kollagenen und elastischen Fasern. Den wichtigsten Baustoff stellen hier die Kollagenfasern dar, welche das Bindegewebe straff und elastisch halten. Das Bindegewebe übernimmt viele unterstützende Aufgaben und sorgt dafür, dass im Körper alles an seinem Platz bleibt.


Bindegewebsschwäche – das sind die Ursachen

Neben der genetischen Veranlagung spielt auch das zunehmende Alter eine entscheidende Rolle. Allerdings gibt es viele weitere Faktoren, die eine Bindegewebsschwäche zusätzlich begünstigen. Im Laufe der Jahre verliert das Bindegewebe an Stärke und Stabilität, weshalb es zu sichtbaren Erscheinungen kommt. So stellen Dehnungsstreifen, Besenreiser sowie Krampfadern typische Symptome eines schwachen Bindegewebes und eines sinkenden Kollagenanteils dar. Aufgrund der Hormone und des weiblichen Körperbaus sind Frauen zwar häufiger davon betroffen, doch auch Männer können unter Cellulite sowie Dehnungsstreifen leiden. Für ein schwaches Bindegewebe kommen folgende Ursachen in Frage:

  • Hormonschwankungen und körperliche Veränderungen
    (wie eine Schwangerschaft oder Wechseljahre)
  • Krankheiten
  • Unausgewogene Ernährung
  • Übergewicht
  • Medikamente
  • Rauchen
  • Sonnenbaden ohne UV-Schutz
  • Natürliche Hautalterung
  • Mangelnde Bewegung


Symptome eines schwachen Bindegewebes

Die Symptome kommen in den verschiedensten Bereichen und Ausprägungen vor. Grundsätzlich lässt sich ein schwaches Bindegewebe jedoch an folgenden Anzeichenund Erkrankungen feststellen:

  • Besenreiser
    Hierbei handelt es sich um kleine, geweitete Venen. Diese schimmern bläulich oder rötlich durch die Haut.
  • Krampfadern
    Eine vorhandene Bindegewebsschwäche führt zu schlaffen Gefäßwänden, weshalb die Venenklappen nicht mehr richtig schließen und als Folge die Venen durch die Haut erkennbar sind.
  • Cellulite
    Diese Form betrifft vor allem Frauen und zeigt sich durch sichtbare Dellen der Haut wie an den Oberschenkeln.
  • Dehnungsstreifen
    Aufgrund einer Überdehnung der Haut oder einer Hormonumstellung entstehen Dehnungsstreifen unter anderem an den Oberschenkeln, Bauch, Hüfte oder Oberarmen. An diesen Hautstellen sind blau-weißliche Streifen sichtbar, die im Normalfall mit der Zeit etwas verblassen.
  • Couperose
    Hier handelt es sich um Gefäßerweiterungen, die im Gesicht als Rötungen erscheinen.
  • Hämorrhoiden
    Hämorrhoiden stellen variköse Erweiterungen der Venen im Enddarm im Bereich des Afters dar. Die entstehenden Beschwerden sind vor allem anale Blutungen, anales Nässen und starker Juckreiz.

Mit einigen Maßnahmen können Sie Ihr Bindegewebe jedoch stärken und straffen. Neben einem verbesserten Haut- und Erscheinungsbild hat dies auch eine positive Wirkung auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.

 

Referenz: VladimirFLoyd